Nachrichten
07.11.2011
Umfrage zu Mitarbeitergesprächen: Die meisten Arbeitgeber und Arbeitnehmer plädieren für Feedback
Mitarbeitergespräche sind sinnvoll - sowohl aus der Perspektive der meisten Arbeitgeber wie der überwiegenden Anzahl der Arbeitnehmer. Dieses Ergebnis liefert eine Online-Umfrage der Jobbörse "karriere" aus dem Nachbarland Österreich.
Das Gros (72 %) der Beschäftigten votiert für ein Mitarbeitergespräch: Das Ja zu den meist jährlich stattfinden Gesprächen wird von 51 Prozent der Beschäftigten, die an dieser Umfrage teilgenommen haben, allerdings mit dem Wunsch nach "konstruktiver Kritik" verbunden.
Ein gutes Fünftel (21 %) der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt an, aus einem solchen Gespräch mit dem Vorgesetzten Motivation zu schöpfen.
Eher ablehnend eingestellt gegenüber einem Feedback-Gespräch sind insgesamt 28 Prozent der Arbeitnehmer: 11 Prozent geben an, "selbst zu wissen, wo es hapert" und 17 Prozent bezeichnen sie als "demotivierend".
Mit insgesamt 80 Prozent liegt der Anteil der Arbeitgeber, für die Mitarbeitergespräch sinnvoll sind, noch leicht höher als bei den Arbeitnehmern: 15 Prozent sprechen von "einem positiven Effekt, der sich bemerkbar macht"; 65 Prozent verweisen darauf, dass Feedback-Gespräche "gut vorbereitet werden müssen".
Ein Fünftel der Arbeitgeber lehnt Mitarbeitergespräche ab. Die Hälfte davon konstatiert freilich "gehört dazu", die andere Hälfte ist der Überzeugung "schon genug mit den Mitarbeitern" zu sprechen.
Jürgen Smid, Geschäftsführer des karriere-Portals, macht darauf aufmerksam, dass Mitarbeitergespräche keine Einbahnstraßen sein dürfen. Beide Seiten müssten sich Feedback geben können und das Feedback der Mitarbeiter müsse von den Führungskräften ernst genommen werden.
Mehr über diese Online-Umfrage steht auf Mausklick im Internet. Beteiligt an der Umfrage haben sich 490 Arbeitnehmer und 231 Arbeitgeber.
Dieser Beitrag wurde erstellt von Beate Henes-Karnahl.
Top-Themen | |
Arbeitsrecht | |
Aus- und Fortbildungskosten: Was darf der Arbeitgeber zurückfordern? | |
![]() Foto: © Zerbor - Fotolia.com | Arbeitgeber benötigen qualifizierte Mitarbeiter. Diese zu finden ist nicht immer leicht. Das bringt Unternehmen dazu, Aus- und Fortbildung selbst in die Hand zu nehmen – und damit gehen sie ein teures Wagnis ein. mehr... |
Personalbeschaffung | |
Active Sourcing als Recruiting-Instrument | |
![]() Foto: © Africa Studio - Fotolia.com | Recruiting-Strategien gibt es viele. Stellenanzeigen in Jobbörsen oder auf der eigenen Homepage erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Doch auch Active Sourcing kann sich für Arbeitgeber als erfolgreiche Variante der Personalbeschaffung erweisen. |
Arbeitsrecht | |
Mitarbeitergespräche: Pflicht zur Teilnahme – aber nicht in jedem Fall! | |
![]() Foto: © BartPhoto - Fotolia.com | Arbeitgeber haben das Weisungsrecht, Mitarbeitergespräche anzuordnen. Dieser Anordnung müssen Arbeitnehmer aber nicht immer Folge leisten. In welchen Fällen Arbeitgeber kein Gespräch verlangen dürfen, erfahren Sie in diesem Beitrag. |
Digitalisierung | |
Big Data: Brauchen wir eine Rechenschaftspflicht für Algorithmen? | |
![]() Foto: © kentoh - Fotolia.com | Entscheidungen, mitunter auch lebenswichtige, werden zunehmend mit Unterstützung von Algorithmen getroffen. Der rechtliche Regelungsrahmen hinkt ihrem tatsächlichen Einfluss bislang stark hinterher. Daher fordern nicht nur IT-Experten immer lauter, die Entwickler für ihre Software verantwortlich zu machen – etwa mit einer Rechenschaftspflicht für Algorithmen. |
Recruiting | |
Bewerbungsprozess: Unternehmen müssen mit offenen Karten spielen | |
Der Arbeitgeber ist rechtlich verpflichtet, den Bewerber auf Umstände hinzuweisen, die von erheblicher Bedeutung für die Entscheidung zum Abschluss eines Arbeitsvertrages sein können. Verletzt er diese „Aufklärungspflicht“, hat das rechtliche Konsequenzen. Welche das sind, zeigt unser Beitrag. |
Softwareprozesse | |
Digitale Transformation zu Ende gedacht | |
![]() Foto: © kentoh - Fotolia.com | Wenn die Abläufe in einer Personalabteilung auf elektronischen Workflow umgestellt werden, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Worauf Personalabteilungen bei der Suche nach Softwareunterstützung für ihre HR-Prozesse achten müssen. |
Empfehlungsmarketing | |
Recruitingstrategie: Mitarbeiterempfehlungsprogramm | |
![]() Foto: © Antonioguillem - Fotolia.com | Viele Personaler setzen bei der Suche nach Talenten auf das Prinzip "Mitarbeiter werben Mitarbeiter" – aus gutem Grund. Von diesem Empfehlungsmarketing profitiert nicht nur das Recruiting, sondern das Unternehmen als Ganzes. |
Arbeitsunfähig im Ausland: Regeln beachten, Konflikte vermeiden |