Nachrichten
12.01.2021
Personalbedarf sinkt und wandelt sich
Unternehmen gehen weltweit von durchschnittlich zwölf Prozent weniger Mitarbeitern nach der Corona-Pandemie aus. In der Krise haben sie die Belegschaft durch Entlassungen und temporäre Freistellungen im Schnitt sogar um 21 Prozent reduziert. Gleichzeitig verschärft sich der Wettbewerb um Fachkräfte im Ingenieurbereich sowie im Vertrieb und in der IT, wie eine Umfrage der Beratung Korn Ferry zeigt.
24 Prozent der insgesamt 4.051 im vierten Quartal 2020 befragten Unternehmen haben angegeben, dass Stellen permanent wegfallen werden. Bei weiteren sieben Prozent ist das derzeit noch unsicher. Neueinstellungen haben indes mehr als die Hälfte der Unternehmen in den vergangenen Monaten verzögert. Wie stark sich die Wirtschaft wandelt, wird auch daran deutlich, dass sich derzeit 35 Prozent der befragten Unternehmen in einer Restrukturierung oder Organisationsveränderung befinden.
In Branchen wie dem Tourismus und der Gastronomie drohen gar Millionen Arbeitsplätze vollständig verloren zu gehen, sagt Carsten Schaefer von Korn Ferry. Gleichzeitig sei aktuell nicht geklärt, wo diese Arbeitnehmer einen neuen Job finden werden: "Das gilt sowohl für gering qualifizierte als auch für hochspezialisierte wie zum Beispiel Piloten."
Andere Fachkräfte haben damit weniger Probleme: In einer weiteren Befragung von mehr als 600 Unternehmen in Deutschland gaben 53 Prozent an, dass es nach wie vor sehr schwierig sei, Ingenieure zu rekrutieren. Auch ITler (48 Prozent) und Vertriebsexperten (28 Prozent) sind stark nachgefragt. Jeweils ein Drittel der Unternehmen hält dagegen momentan Support- und Service-Kräfte, Finanzexperten und Marketing-Fachkräfte als einfach zu rekrutieren. Ein Viertel sieht auch beim Anwerben von Personal- und Vertriebsmitarbeitern keine großen Hürden.
Für diejenigen, für die in der neuen Arbeitswelt voraussichtlich kein Platz mehr frei sein wird, sollten Personalabteilungen Schaefer zufolge prüfen, inwieweit man sie jetzt re- und weiterqualifizieren kann: "Dies wäre im Interesse aller Beteiligten."
Dieser Beitrag wurde erstellt von David Schahinian.
Top-Themen | |
Arbeitsrecht | |
Aus- und Fortbildungskosten: Was darf der Arbeitgeber zurückfordern? | |
![]() Foto: © Zerbor - Fotolia.com | Arbeitgeber benötigen qualifizierte Mitarbeiter. Diese zu finden ist nicht immer leicht. Das bringt Unternehmen dazu, Aus- und Fortbildung selbst in die Hand zu nehmen – und damit gehen sie ein teures Wagnis ein. mehr... |
Personalbeschaffung | |
Active Sourcing als Recruiting-Instrument | |
![]() Foto: © Africa Studio - Fotolia.com | Recruiting-Strategien gibt es viele. Stellenanzeigen in Jobbörsen oder auf der eigenen Homepage erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Doch auch Active Sourcing kann sich für Arbeitgeber als erfolgreiche Variante der Personalbeschaffung erweisen. |
Arbeitsrecht | |
Mitarbeitergespräche: Pflicht zur Teilnahme – aber nicht in jedem Fall! | |
![]() Foto: © BartPhoto - Fotolia.com | Arbeitgeber haben das Weisungsrecht, Mitarbeitergespräche anzuordnen. Dieser Anordnung müssen Arbeitnehmer aber nicht immer Folge leisten. In welchen Fällen Arbeitgeber kein Gespräch verlangen dürfen, erfahren Sie in diesem Beitrag. |
Digitalisierung | |
Big Data: Brauchen wir eine Rechenschaftspflicht für Algorithmen? | |
![]() Foto: © kentoh - Fotolia.com | Entscheidungen, mitunter auch lebenswichtige, werden zunehmend mit Unterstützung von Algorithmen getroffen. Der rechtliche Regelungsrahmen hinkt ihrem tatsächlichen Einfluss bislang stark hinterher. Daher fordern nicht nur IT-Experten immer lauter, die Entwickler für ihre Software verantwortlich zu machen – etwa mit einer Rechenschaftspflicht für Algorithmen. |
Recruiting | |
Bewerbungsprozess: Unternehmen müssen mit offenen Karten spielen | |
Der Arbeitgeber ist rechtlich verpflichtet, den Bewerber auf Umstände hinzuweisen, die von erheblicher Bedeutung für die Entscheidung zum Abschluss eines Arbeitsvertrages sein können. Verletzt er diese „Aufklärungspflicht“, hat das rechtliche Konsequenzen. Welche das sind, zeigt unser Beitrag. |
Softwareprozesse | |
Digitale Transformation zu Ende gedacht | |
![]() Foto: © kentoh - Fotolia.com | Wenn die Abläufe in einer Personalabteilung auf elektronischen Workflow umgestellt werden, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Worauf Personalabteilungen bei der Suche nach Softwareunterstützung für ihre HR-Prozesse achten müssen. |
Empfehlungsmarketing | |
Recruitingstrategie: Mitarbeiterempfehlungsprogramm | |
![]() Foto: © Antonioguillem - Fotolia.com | Viele Personaler setzen bei der Suche nach Talenten auf das Prinzip "Mitarbeiter werben Mitarbeiter" – aus gutem Grund. Von diesem Empfehlungsmarketing profitiert nicht nur das Recruiting, sondern das Unternehmen als Ganzes. |
Arbeitsunfähig im Ausland: Regeln beachten, Konflikte vermeiden |