Nachrichten
28.07.2017
Bewerbung: Trotz Absage eine zweite Chance
Auch wenn es schwer fällt: Für Bewerber kann es sich durchaus lohnen, auf eine Absage freundlich zu antworten. Denn: Jeder vierte Personaler lässt sich von solch emphatischem Verhalten derart beeindrucken, dass er diese Kandidaten bei der zukünftigen Besetzung einer vakanten Stelle berücksichtigt.
Den Ergebnissen des nicht repräsentativen Jobware Umfrage-Reports 2017 zufolge kommt bei 88 Prozent der Personaler eine höfliche Antwort der Bewerber auf ihre Absageschreiben sehr gut an. Und 23 Prozent der befragten Personalverantwortlichen geben demzufolge diesen freundlichen Kandidaten erneut eine Chance, wenn es um die zukünftige Besetzung einer Stelle geht.
Wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten: 12 Prozent der befragten Personalchefs können netten Antwortschreiben abgelehnter Kandidaten kaum etwas abgewinnen. Dabei wählen gerade mal 14 Prozent der Bewerber diesen Weg, um möglicherweise später noch einen Platz im Kandidatenpool der Unternehmen zu bekommen. Anderen Bewerbern (14 %) wiederum geht es hauptsächlich darum, zu erfahren, warum sie für den Job nicht infrage kommen. Und 67 Prozent von ihnen versuchen erst gar nicht, durch eine Antwort auf die Absage einen Fuß in die Tür des Unternehmens zu bekommen.
Manchmal sitzt der Stachel der Ablehnung tief: Den Umfrage-Ergebnissen zufolge lassen 5 Prozent der Bewerber im Antwortschreiben ihrem Ärger über die Absage freien Lauf - und das nicht gerade freundlich.
Der jährlich erscheinende Jobware Umfrage-Report steht hier zum Download bereit.
Dieser Beitrag wurde erstellt von Christin Isken.
Top-Themen | |
Arbeitsrecht | |
Aus- und Fortbildungskosten: Was darf der Arbeitgeber zurückfordern? | |
![]() Foto: © Zerbor - Fotolia.com | Arbeitgeber benötigen qualifizierte Mitarbeiter. Diese zu finden ist nicht immer leicht. Das bringt Unternehmen dazu, Aus- und Fortbildung selbst in die Hand zu nehmen – und damit gehen sie ein teures Wagnis ein. mehr... |
Personalbeschaffung | |
Active Sourcing als Recruiting-Instrument | |
![]() Foto: © Africa Studio - Fotolia.com | Recruiting-Strategien gibt es viele. Stellenanzeigen in Jobbörsen oder auf der eigenen Homepage erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Doch auch Active Sourcing kann sich für Arbeitgeber als erfolgreiche Variante der Personalbeschaffung erweisen. |
Arbeitsrecht | |
Mitarbeitergespräche: Pflicht zur Teilnahme – aber nicht in jedem Fall! | |
![]() Foto: © BartPhoto - Fotolia.com | Arbeitgeber haben das Weisungsrecht, Mitarbeitergespräche anzuordnen. Dieser Anordnung müssen Arbeitnehmer aber nicht immer Folge leisten. In welchen Fällen Arbeitgeber kein Gespräch verlangen dürfen, erfahren Sie in diesem Beitrag. |
Digitalisierung | |
Big Data: Brauchen wir eine Rechenschaftspflicht für Algorithmen? | |
![]() Foto: © kentoh - Fotolia.com | Entscheidungen, mitunter auch lebenswichtige, werden zunehmend mit Unterstützung von Algorithmen getroffen. Der rechtliche Regelungsrahmen hinkt ihrem tatsächlichen Einfluss bislang stark hinterher. Daher fordern nicht nur IT-Experten immer lauter, die Entwickler für ihre Software verantwortlich zu machen – etwa mit einer Rechenschaftspflicht für Algorithmen. |
Recruiting | |
Bewerbungsprozess: Unternehmen müssen mit offenen Karten spielen | |
Der Arbeitgeber ist rechtlich verpflichtet, den Bewerber auf Umstände hinzuweisen, die von erheblicher Bedeutung für die Entscheidung zum Abschluss eines Arbeitsvertrages sein können. Verletzt er diese „Aufklärungspflicht“, hat das rechtliche Konsequenzen. Welche das sind, zeigt unser Beitrag. |
Softwareprozesse | |
Digitale Transformation zu Ende gedacht | |
![]() Foto: © kentoh - Fotolia.com | Wenn die Abläufe in einer Personalabteilung auf elektronischen Workflow umgestellt werden, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Worauf Personalabteilungen bei der Suche nach Softwareunterstützung für ihre HR-Prozesse achten müssen. |
Empfehlungsmarketing | |
Recruitingstrategie: Mitarbeiterempfehlungsprogramm | |
![]() Foto: © Antonioguillem - Fotolia.com | Viele Personaler setzen bei der Suche nach Talenten auf das Prinzip "Mitarbeiter werben Mitarbeiter" – aus gutem Grund. Von diesem Empfehlungsmarketing profitiert nicht nur das Recruiting, sondern das Unternehmen als Ganzes. |
Arbeitsunfähig im Ausland: Regeln beachten, Konflikte vermeiden |