Lebensläufe spielen vielleicht nicht mehr die große Rolle, die sie früher einmal hatten. Sie sind aber nach wie vor einer der wichtigsten Quellen, über die Bewerber gesucht und eingestellt werden. Die Beratung Intercessio lenkt den Blick auf das sogenannte CV-Sourcing und gibt Tipps, wie die Suche nach geeigneten Kandidaten über deren Lebensläufe optimiert werden kann.

Lebensläufe spielen vielleicht nicht mehr die große Rolle, die sie früher einmal hatten. Sie sind aber nach wie vor einer der wichtigsten Quellen, über die Bewerber gesucht und eingestellt werden. Die Beratung Intercessio lenkt den Blick auf das sogenannte CV-Sourcing und gibt Tipps, wie die Suche nach geeigneten Kandidaten über deren Lebensläufe optimiert werden kann.

Die Methode, im Netz oder in Lebenslaufdatenbanken nach potenziellen Kandidaten zu suchen, habe mehrere Vorteile. So fänden sich in den Quellen meist noch zusätzliche Informationen wie etwa ein Profil. Einige Jobsuchende haben sogar eine eigene Website erstellt, die erlaubt, ein genaueres Bild des Menschen zu bekommen – und damit auch, ob er für die zu besetzende Stelle geeignet wäre.

Lebenslaufdatenbanken kämpfen allerdings mitunter mit dem Vorurteil, dass ihre Daten veraltet sind, heißt es bei der Beratung. Sourcer würden daher auch kaum erwarten, dass sie Antworten auf Anfragen erhalten. Dieser Blick sei zu eng: „Denn gutes Active Sourcing fokussiert sowieso passive und nicht alleine aktive Kandidaten.“ Hilfreich bei der Suche in Lebenslaufdatenbanken seien Tools, die viele Anbieter zusätzlich zur Verfügung stellen, etwa DirectSearch bei Stepstone oder SearchMonster bei Monster.

Es geht aber auch über Suchmaschinen wie Google. Hier können Recruiter mit passenden Suchbefehlen schnell zum Ziel kommen. Wer beispielsweise nach „Lebenslauf filetype: pdf [Jobtitel] [Skill]“ suche, erhalte ausschließlich entsprechende PDF-Dateien angezeigt – das Format also, in dem viele Lebensläufe verfasst sind. Auch die eigene Bewerber-Datenbank kann in vielen Fällen mehr leisten als gedacht. Falls sich Nutzer im Unklaren über die Möglichkeiten sind, empfiehlt Intercessio, den Anbieter zu fragen, wie die Suche in der Datenbank präziser genutzt werden kann.

Dieser Beitrag wurde erstellt von David Schahinian.

Aktuelle Beiträge