Aktuell

  • Ob GesetzeFachbeiträge oder Arbeitshilfen: Mit regelmäßigen Updates halten wir die Datenbanken auf dem neuesten Stand.
  • Fachexperten haben Gesetzesänderungen im Blick und arbeiten sie zu jedem Update ein. Bei wichtigen Reformvorhaben liefern sie Ausblicke auf zukünftige Neuerungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden und können sich vorbereiten.
  • Die Einträge in den Lexika sind für HR-Professionals verfasst und enthalten zahlreiche Beispiele aus der Arbeitswelt.

Tiefgehend

  • Über 1.350 GesetzeVerordnungen und Richtlinien zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sowie allgemeinverbindliche Tarifverträge im Wortlaut
  • Mehr als 55.000 Gerichtsentscheidungen im Volltext
  • Über 4.000 Fachbeiträge mit Fokus auf Arbeits-und Sozialversicherungsrecht sowie Personalwesen und Arbeitsschutz
  • Mehr als 1.000 Arbeitshilfen: Formulare, Mustertexten, Berechnungsprogrammen

Besitzen Sie bereits einen Account?

Um die Programme nutzen zu können, loggen Sie sich bitte hier mit Ihren Kundendaten ein oder registrieren Sie sich als Neukunde:
Jetzt registrieren


Tool: Lohnnebenkostenermittlung (Excel-Sheet)

Excel-Arbeitsmappe: Lohnnebenkostenermittlung

Diese Excel-Arbeitsmappe besteht aus mehreren Arbeitsblättern, die Sie dabei unterstützen, Strukturkennzahlen und Entwicklungen bei den Lohnnebenkosten zu berechnen. Nach der Eingabe von Grunddaten im Arbeitsblatt "Ermittlung" erhalten Sie Aufschluss über:

  • die produktive Lohnsumme

  • den Lohnnebenkostenaufschlag in Prozent

  • die Entwicklung der Lohnnebenkosten

  • die prozentuale Entwicklung der Lohnnebenkosten sowie

  • die Aufteilung der Lohnnebenkosten im Zeitverlauf.

Berücksichtigt werden:

  1. I.

    Gesetzliche Lohnnebenkosten wie

    • Arbeitgeberanteil zur Krankenversicherung

    • Arbeitgeberanteil zur Pflegeversicherung

    • Arbeitgeberanteil zur Rentenversicherung

    • Arbeitgeberanteil zur Arbeitslosenversicherung

    • Berufsgenossenschaftsbeiträge

    • Entgeltfortzahlung für Feiertage

    • Entgeltfortzahlung für Krankheit

    • Kosten des Mutterschutzes

  2. II.

    Tarifliche oder betriebliche Lohnnebenkosten wie

    • Ausfallzeiten (bezahlte)

    • betriebliche Altersversorgung

    • Familienbeihilfen

    • freiwillige soziale Leistungen

    • Gratifikationen

    • Urlaubsentgelt

    • Urlaubsgeld (zusätzliches)

    • Vermögenswirksame Leistungen

    • Zusätzliche Monatsbezüge

So geht's

Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um diese Arbeitshilfe direkt in Excel zu öffnen und auszufüllen:

Excel-Arbeitsmappe: Lohnnebenkostenermittlung