Aktuell

  • Ob GesetzeFachbeiträge oder Arbeitshilfen: Mit regelmäßigen Updates halten wir die Datenbanken auf dem neuesten Stand.
  • Fachexperten haben Gesetzesänderungen im Blick und arbeiten sie zu jedem Update ein. Bei wichtigen Reformvorhaben liefern sie Ausblicke auf zukünftige Neuerungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden und können sich vorbereiten.
  • Die Einträge in den Lexika sind für HR-Professionals verfasst und enthalten zahlreiche Beispiele aus der Arbeitswelt.

Tiefgehend

  • Über 1.350 GesetzeVerordnungen und Richtlinien zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sowie allgemeinverbindliche Tarifverträge im Wortlaut
  • Mehr als 55.000 Gerichtsentscheidungen im Volltext
  • Über 4.000 Fachbeiträge mit Fokus auf Arbeits-und Sozialversicherungsrecht sowie Personalwesen und Arbeitsschutz
  • Mehr als 1.000 Arbeitshilfen: Formulare, Mustertexten, Berechnungsprogrammen

Besitzen Sie bereits einen Account?

Um die Programme nutzen zu können, loggen Sie sich bitte hier mit Ihren Kundendaten ein oder registrieren Sie sich als Neukunde:
Jetzt registrieren


Tool: Personalabbau kalkulieren (Excel-Sheet)

Mit der Excel-Anwendung "Personalabbau kalkulieren" können Sie die mit einem Personalabbau verbundenen Kosteneinsparungen und die damit verbundenen zusätzlichen Kosten berechnen:

  • Um mit der Tabelle zu arbeiten, geben Sie bitte oben in der Anwendung in die Zellen F8 bis F16 die erforderlichen Angaben ein, um die jährliche Arbeitszeit zu berechnen.

  • Im Bereich "Abbau von bezahlten Arbeitsstunden" entscheiden Sie in Zelle H23 darüber, wie viele Stunden abgebaut werden sollen. Die Zelle direkt darunter dient der Angabe des durchschnittlichen Stundenlohns ohne Zulagen.

  • Die Zuschläge, die zusätzlich zum durchschnittlichen Grundlohn gezahlt werden und zukünftig wegfallen, können Sie im Bereich "Abbau von Zuschlägen" erfassen.

    Die Zellen F34 bis F36 nehmen dabei die prozentualen Zuschläge und die Zellen H34 bis H36 die Stunden auf, die zukünftig wegfallen werden.

  • Weitere Einsparungen resultieren daraus, dass neben dem Bruttogehalt auch die Arbeitgeberanteile für die Sozialversicherungen