Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung unterstützt Sie beim Erstellen von Anforderungsprofilen.

Mitarbeiter finden und richtig einsetzen – nicht immer eine leichte Aufgabe. Doch mit konkret formulierten Anforderungen gestalten sich Mitarbeitersuche und Personalentwicklung effizienter. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung unterstützt Sie beim Erstellen entsprechender Profile.

Schritt 1: Definieren Sie ein Ziel für die Erstellung von Anforderungsprofilen

Ob erfolgreiches Recruiting oder zielgerichteter Personaleinsatz: Für viele Aspekte der Personalarbeit sind Anforderungsprofile unerlässlich. Bevor Sie die im Unternehmen vorhandenen Stellen näher betrachten, sollten Sie sich im Klaren darüber sein, was das Ziel des Ganzen ist. Welchen Nutzen Sie im Einzelfall damit auch verbinden: Richtig formulierte Anforderungsprofile sind die Basis einer erfolgreichen Personalbeschaffung und -entwicklung. Wenn Sie die konkreten Anforderungen einer Stelle kennen, lassen sich gezielt Recruiting- oder Weiterbildungsmaßnahmen ableiten.

Schritt 2: Betrachten Sie die Tätigkeitsschwerpunkte der jeweiligen Stelle

Anforderungsprofile erstellen Sie auf Basis der Stellenbeschreibung. Diese sollten der Personalabteilung vorliegen. Die Stellenbeschreibung gilt es einmal zu prüfen. Beschäftigen Sie sich näher mit den konkreten Arbeitsinhalten und Tätigkeitsschwerpunkten eines Arbeitsplatzes. Listen Sie dazu alle Tätigkeiten auf, die in den jeweiligen Arbeitsbereich fallen oder verwenden Sie diese Angaben aus der Stellenbeschreibung. Die Tätigkeiten und Aufgaben einer Stelle sind erst einmal unabhängig von der Person beziehungsweise vom dem Stelleninhaber. Aber: Zögern Sie nicht, diesen nach seinen Aufgaben und Tätigkeiten zu befragen.

Schritt 3: Setzen Sie sich mit den Qualifikationen und Eigenschaften auseinander

Anhand der Aufgaben- und Tätigkeitsschwerpunkte einer Stelle sollten Sie sich mit der folgenden Frage intensiver auseinandersetzen: Über welche Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen muss jemand verfügen, um die jeweilige Stelle erfolgreich zu bewältigen? Ein Beispiel: Für die Stelle eines Controllers ist – je nach inhaltlicher Ausrichtung – ein betriebswirtschaftliches Studium notwendig, buchhalterische Kenntnisse sowie analytische Fähigkeiten ebenso. In einem internationalen Unternehmen sind unter Umständen noch englische Sprachkenntnisse gefragt, darüber hinaus eventuell fach- oder branchenspezifisches Know-how. Listen Sie alle Fähigkeiten auf, die Sie aus den Tätigkeiten ableiten und als erforderlich erachten.

Schritt 4: Strukturieren Sie Anforderungen in fachliche und persönliche Kriterien

In Ihre Sammlung an erforderlichen Eigenschaften und Fähigkeiten gilt es Struktur zu bringen. Gliedern Sie daher Ihre Ergebnisse in fachliche und persönliche Kriterien. Zu fachlichen Kriterien zählen notwendige Bildungsabschlüsse, beispielsweise eines Studiums inklusive der gefragten Fachrichtung. Bei Ausbildungsstellen ist dies in der Regel der Schulabschluss. Zu persönlichen Kriterien zählen Eigenschaften wie Führungskompetenz, Verantwortungsbewusstsein oder Teamfähigkeit. Sammeln Sie jeweils fünf bis sechs fachliche und persönliche Kriterien. Priorisieren Sie die Kriterien, die Ihnen besonders wichtig erscheinen. Auf diese Weise halten Sie die Anforderungen begrenzt. Dies verhilft Ihnen zu klaren und prägnanten Anforderungsprofilen.

Schritt 5: Gewichten Sie jedes Kriterium des Anforderungsprofils

Für jedes einzelne Kriterium sollten Sie eine Ausprägung festlegen beziehungsweise eine Gewichtung vornehmen. Nutzen Sie dazu beispielsweise eine Skala von eins bis sechs. Gewichten Sie die Kriterien realistisch. Haben Sie bei Kriterien eine hohe Zahl vergeben, so sind dies die Muss-Kriterien für die Stelle. Niedrige Ausprägungen hingegen stellen für Sie die Kann-Kriterien dar. Ihr Vorteil: Mit klaren Muss- und Kann-Kriterien können Sie zielgerichtet auf Personalsuche gehen oder Personalentwicklungsmaßnahmen veranlassen. Und: Die von Ihnen festgelegten Anforderung einer Stelle inklusive deren Ausprägung helfen Ihnen beim Abgleich mit dem Qualifikationsprofil von Bewerbern.

Aktuelle Beiträge