Angesichts fehlender Fachkräfte in MINT-Berufen wird seit Jahren beklagt, dass Frauen sich deutlich seltener für eine Laufbahn in diesen Bereichen entscheiden, vor allem im Tech-Bereich. Eine aktuelle Umfrage unter jungen Menschen zeigt, wie weibliche Talente zur Branche stehen: Sie finden den Tech-Bereich zwar attraktiv, sagen gleichzeitig aber, dass es für sie unwahrscheinlich ist, in einem technischen Beruf Karriere zu machen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage von HelloFresh hervor. An der repräsentativen Befragung des internationalen Anbieters von Kochboxen haben in Deutschland im frühen Herbst 2022 rund 1.000 Frauen und Männer von 16 bis 27 Jahren teilgenommen.
Tech-Jobs aus Frauensicht generell attraktiv
Fast zwei Drittel der Umfrageteilnehmerinnen (63,1 Prozent) sind davon überzeugt, dass das Arbeiten in der Tech-Branche attraktiv und angesehen ist. Gefragt nach den Gründen dafür, nannte etwa jede Zweite (51,3 Prozent) die guten Jobperspektiven. Circa vier von zehn Frauen (38,4 Prozent) stimmten der Aussage zu, dass sich die Branche durch viel Investment und Wachstum auszeichnet, fast ebenso viele (37,5 Prozent) verwiesen auf die Innovativität des Bereichs. Weitere 36,9 Prozent gaben an, dass Tech-Berufe viele Sozialleistungen und Benefits bieten. Knapp ein Drittel der Umfrageteilnehmerinnen (32,8 Prozent) sieht überdies die Möglichkeit, in solchen Jobs einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen.
Tech-Karriere für Frauen vorstellbar, aber unwahrscheinlich
Zwar kann sich fast jede dritte Befragte (29,7 Prozent) vorstellen, selbst Karriere in einem Tech-Beruf zu machen, aber weniger als jede zehnte (8,3 Prozent) hält es für wahrscheinlich, eine solche Laufbahn tatsächlich zu starten. Was sind die Gründe dafür? Fast jede Zweite (45,2 Prozent) ist der Meinung, nicht über die dafür notwendigen Kenntnisse zu verfügen. Mit gut einem Viertel (27,4 Prozent) gab ein nicht unerheblicher Anteil an, nicht zu solch einem Berufsweg ermutigt worden zu sein. Etwa jede fünfte Frau (21,8 Prozent) wüsste nicht, wie sie eine solche Karriere angehen soll. Jede Sechste (16,5 Prozent) befürchtet, wegen ihres Geschlechts in der Tech-Branche nachteilig behandelt zu werden. Außerdem gaben 15,5 Prozent an, dass sie nicht glauben, an ihrem Wohnort gute Jobaussichten im Technologiebereich zu haben.
Mehr weibliche Vorbilder als Motivation nötig
Was braucht es, damit Frauen wirklich eine Karriere im Tech-Bereich angehen? Vor allem Vorbilder: Vier von zehn Befragten (40,8 Prozent) denken, dass mehr Frauen in Führungspositionen hilfreich wären. Knapp jede Dritte (31,1 Prozent) würde Vorbilder nützlich finden und 28,6 Prozent sagen, dass Mentorinnen aus der Branche mehr andere Frauen für Tech-Berufe motivieren könnten. Abgesehen von dem Wunsch nach Role Models denkt jede Dritte Befragte (32,7 Prozent), dass der Zugang zu Ausbildungen und Stipendien für Mädchen und Frauen diese zum Arbeiten in Tech-Berufen animieren könnte.
Auch eine qualifizierende Weiterbildung wäre aus Sicht von fast vier von zehn Befragten (38,5 Prozent) ein möglicher Weg, eine Laufbahn in dem Bereich anzuvisieren. Nicht selten scheint es auch einfach an Informationen zu fehlen, denn beinahe ein Drittel der Frauen (32 Prozent) sagte, dass mehr Informationen über Tech-Berufe dazu beitragen würden, das Arbeiten in der Branche für sie attraktiver zu machen.
Quelle: Personalwirtschaft.de