Das Portal gehalt.de hat sie genauer unter die Lupe genommen und gleichzeitig analysiert, wie viel die Beschäftigten im Schnitt verdienen. Da wären zum Beispiel die Berufe im Nah- und Fernverkehr. Insbesondere an den Feiertagen sind viele Menschen auf Taxi-, Bus- und Bahnfahrer und -fahrerinnen angewiesen. Erstere verdienen mit rund 23.500 Euro jährlich am wenigsten. Am Steuer eines Busses erhalten Beschäftigte mit 31.500 Euro deutlich mehr. Lokführerinnen und Lokführer werden mit durchschnittlich 42.500 Euro entlohnt. Das ist jedoch kein Vergleich zum jährlichen Bruttogehalt von Pilotinnen und Piloten, die mit fast 100.000 Euro an der Spitze der Auswertung liegen.
Dass die Welt sich immer weiterdreht, wissen auch Medienschaffende wie Journalisten oder Kameraleute. Vor allem bei Live-Übertragungen müssen sie die Stellung halten. Ihr Job wird mit jeweils rund 40.000 Euro brutto jährlich bezahlt. Pflegepersonal erhält im Schnitt ähnlich viel Geld, die Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr liegen mit 46.000 beziehungsweise 50.000 Euro darüber. Zwar bleiben auch Rettungssanitäter und -sanitäterinnen über die Feiertage einsatzbereit, doch verdienen sie im Jahr lediglich etwa 29.000 Euro.
Weitere Berufe, die an Sonn- und Feiertagen keine Pause machen, sind etwa Pastoren und Beschäftigte im Gastro- und Hotelleriebereich. Die Rezeption muss auch an Weihnachten besetzt sein, der Job ist mit einem Bruttojahresgehalt von knapp 26.000 Euro jedoch eher mäßig bezahlt. „Der Anteil der Beschäftigten, die in dieser Branche Weihnachtsgeld erhalten, ist mit 10,9 Prozent ebenfalls gering“, heißt es bei gehalt.de weiter.
Ein dankbarer Gruß geht in diesen Tagen außerdem an Kellnerinnen und Kellner, Bäckerinnen und Bäcker sowie Landwirte und Landwirtinnen. Letztere müssen ihre Tiere auch an Weihnachten und Silvester versorgen und sich auf das nächste Jahr vorbereiten – bei einem Jahresgehalt von im Schnitt 31.000 Euro. Nicht zu vergessen natürlich die Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, die den Unrat der Bescherung und der Neujahrsfeierei wegräumen. Vergütet werden sie mit einem Jahresgehalt von knapp 36.000 Euro.